
Herbstausfahrt 2025
September 20 @ 8:00 - September 21 @ 17:00

Einladung zur Herbstausfahrt nach Carnuntum und Wien vom 20. bis 21. September 2025
Liebe Freunde!
Bei unserer heurigen Herbstausfahrt widmen wir uns der Geschichte Wiens und ihrer römischen Vergangenheit. Vom bekannten Weinbauort Gumpoldskirchen ausgehend führt uns unser Weg am Samstag über das Leithagebirge in das Römerlager Carnuntum, wo wir in die Alltagswelt des antiken Imperiums eintauchen. Am Sonntag unternehmen wir auf eigener Achse einen Stadtbummel durch Wien, vorbei an Riesenrad und die Prachtbauten der Ringstraße. Über Grinzing – bekannt aus zahlreichen Heurigenliedern – erklimmen wir über die Höhenstraße den Kahlenberg, wo wir mit einem Blick auf Wien unseren Ausflug beenden.
Wie immer haben wir für Euch unter dem Kennwort „Borgward“ eine beschränkte Zahl von Zimmern vorreserviert, die von Euch bis 25.7.2025 individuell gebucht werden können. Die Abende verbringen wir – wie es sich in einem Weinbauort gehört – bei einem lokalen Heurigen.
Auf Grund der kurzfristigen Planung können wir Euch den genauen Routenplan erst später in einem separaten Mail zur Verfügung stellen. Bitte beachtet, dass die Zimmer nur für zwei Nächte gemeinsam (also von Freitag bis Sonntag) gebucht werden können. Für diejenigen, die nicht im Hotel übernachten, steht trotzdem für EUR 22,00 ein reichhaltiges Frühstücksbuffet bereit.
Ich wünsche Euch viel Spaß und Spannung in den „Gebirgslandschaften“ des Burgenlands und den Straßen der Großstadt!
Freitag, 19. September 2025
Alle, die in Gumpoldskirchen übernachten und diejenigen, die dabei sein wollen, treffen sich am Freitag im Hotel
Hotel zur Post Feischl KG Wienerstraße 33, 2352 Gumpoldskirchen Tel. +43(2252)62 246 Mobil + 43(699) 172 430 22 office@hotelpostgumpoldskirchen.at
oder ab 19h beim Heurigen:
Straitz e.U.
Badener Strasse 26 A-2352 Gumpoldskirchen
Samstag 20. September 2025:
Nach einem reichhaltigen Frühstück starten wir um 9 Uhr beim Hotel zu unserer Ausfahrt. Unser Weg führt uns über Seitenstraßen über das Leithagebirge, das das niederösterreichische Industrieviertel von der Pannonischen Tiefebene mit dem Neusiedler See trennt, in das antike Römerlager Carnuntum.
In Carnuntum ist die Römerzeit keine weit entfernte Vergangenheit, sondern mit allen Sinnen erlebbare Gegenwart. Dazu wurde weltweit einmalig ein Teil eines römischen Stadtviertels am Originalstandort wiedererrichtet.
Sämtliche Baumaßnahmen und Ausstattungsdetails basieren auf archäologischen Befunden vor Ort. Wissenschaftliche Grundlage für den überwiegend in antiker Handwerkstechnik und Handarbeit ausgeführten Wiederaufbau waren jahrelange Untersuchungen, aus denen Aufschlüsse zu Architektur, Heizungstechnik, Gebäudefuntkion, Raumnutzung und Innenausstattung gewonnen werden konnten.
Während einer Führung erleben wir das antike Carnuntum im frühen 4. Jahrhundert.
Villa Urbana Therme Haus eines Ölhändlers
Anschließend Rückfahrt nach Gumpoldskirchen zum Hotel, den Tag beschließen wir beim Heurigen
Fassbinderhof Gastro GmbH & Co KG & Winzerhotel Wienerstraße 22 & 26
A- 2352 Gumpoldskirchen
Sonntag 21. September 2025:
Wieder starten wir um 9 Uhr vor unserem Hotel in Gumpoldskirchen und erreichen nach wenigen Kilometern vorwiegend auf Nebenstra- ßen das Stadtzentrum Wiens. Über die in der ersten Hälfte des 18. Jahrhinderts als Dankeskirche für eine überstandene Pestepidemie von Kaiser Karl VI. errichtete Karlskirche und dem Musikvereinsgebäude, aus dem jährlich das weltbekannte Neujahrskonzert übertragen wird, werfen wir einen Blick auf das Riesenrad im Prater, einer der vielen grünen Lungen Wiens und ehemaliges Jagdgebiet des Kaisers. Bei der Urania, einer historischen Sternwarte, gelangen wir auf die Ringstraße.
Taucht mit mir ein in den Prachtboulevard, der ab 1858 an Stelle der niedergerissenen Stadtmauern und den vorgelagerten Grünflächen des Glacis, dem nutzlos gewordenen Aufmarschgebiet der kaiserlichen Truppen und Verteidigungsring der Stadt, entstand. Finanziert wurde dieser durch den Verkauf der im Besitz der Monarchie freigewordenen Flächen. So entstanden neben großzügigen Palais reicher Bürger die Prachtbauten von Oper, Erweiterungen der Hofburg, Museen, Parlament und Rathaus auf der einen, dem Burgtheater auf der anderen Seite, gefolgt von der Universität und der Votivkirche, die als Dank für ein am 18. Februar 1853 missglücktes Attentat auf Kaiser Franz Josef im Neugotischen Stil errichtet wurde.
Am Heldenplatz, von dem aus 1938 der Anschluss Österreichs an Hitlerdeutschland verkündet wurde, halten wir inne für einen Stadtbummel und ein Mittagessen (Hofmeister, Bräunerstraße 17).
Danach fahren wir durch Grinzing, einem der bekanntesten Heurigenvororte Wiens, auf den Kahlenberg, von dem aus wir einen letzten Blick auf die Stadt werfen.
Anmeldungen bitte mit dem beiliegenden Formular an:
reinhold.koch@hotmail.com
Rückfragen / Notfallnummer 0664 1438326
Es werden keine telefonischen Anmeldungen entgegen genommen.